Berufsfachschule für Maschinenbau

Berufsbild

Langweilig wird’s garantiert nie bei den Metall be- und verarbeitenden Berufen. Denn hier bist du an der Fertigung von Geräten und Maschinen und an der Montage von ganzen Produktionsanlagen beteiligt. Dazu gehören die verschiedensten Arbeitsschritte, die deinen Alltag so abwechslungsreich machen: Technische Zeichnungen erstellen und auswerten, Metalle mit den unterschiedlichsten maschinellen oder manuellen Techniken wie Bohren, Fräsen, Drehen oder Schleifen bearbeiten, die dazu gehörigen Maschinen programmieren, warten und reparieren und und und.

Handwerkliches Geschick ist da unbedingte Voraussetzung, alles weitere lernst du während der Ausbildung. Zum Beispiel das Know-how in Steuerungstechnik, die systematische Fehlersuche oder den Umgang mit den computergesteuerten Maschinen. Am Ende der Ausbildung bist du fit, die Planung, Durchführung und Kontrolle in der industriellen Produktion selbstständig zu übernehmen.

Ohne dich läuft im Betrieb gar nichts, denn du bist der Master der Maschinen. Als Industriemechaniker_in ist es dein Job, alle Maschinen und Fertigungsanlagen am Laufen zu halten – und das ist eine echte Herausforderung! Denn bei den komplexen Hightech-Systemen in der Metall- und Elektroindustrie kann schon das kleinste beschädigte Einzelteil die Produktion zum Stillstand bringen. Messerscharfes Beobachten und exaktes Arbeiten sind also extrem wichtig für deine Tätigkeit. Du baust die Maschinen und Anlagen hauptsächlich zusammen, richtest sie ein und prüfst mithilfe geeigneter Prüfverfahren, ob auch alles richtig funktioniert. Findest du dabei Störungen, bestellst du passende Ersatzteile oder fertigst sie selbst an und führst Reparaturen durch. Bist du durch mit Prüfung und Montage, weist du Kollegen oder Kunden in die Handhabung der Maschinen ein. Du bist aber auch in der Fertigung von Maschinen beschäftigt, stellst Einzelteile aus Metall oder Kunststoff her und kannst daher fräsen, schleifen, drehen oder feilen. Für deinen Job gilt: Teamarbeit führt zum Ziel! Du stimmst deshalb deine Arbeitsschritte mit Mechatronikern und Elektrotechnikern ab. Industriemechaniker_innen können in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige tätig sein, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie.

ImpressumDatenschutzErklärung zur Barrierefreiheit