Fachschule für Maschinenbautechnik

Aufgaben und Tätigkeiten des Maschinenbautechnikers

Maschinenbautechniker können in allen Wirtschaftsbereichen und zahlreichen Verwaltungen tätig werden.

Als mittlere Führungskräfte stehen sie zwischen Facharbeiter und Ingenieur sowie der Geschäftsleitung.

Sie sind in Funktionsbereichen wie etwa Konstruktion, Entwicklung und Fertigungsplanung zu finden. Qualitätsmanagement, Kontrolle und Betriebsüberwachung sowie Materialprüfung und die Arbeit im Labor ergänzen die möglichen Tätigkeitsbereiche. Einkauf, Verkauf und Kundendienst sowie zunehmend der Vertrieb technisch anspruchsvoller Produkte kommen hinzu.

Der staatlich geprüfte Maschinenbautechniker übernimmt meist Aufgaben im konstruktiven oder arbeitsvorbereitenden Bereich. Er

  • entwirft und berechnet maschinenbautechnische Systeme sowie deren Teile
  • projektiert technische Anlagen
  • plant und steuert Fertigungsabläufe
  • unterstützt und berät Technikanwender beim Einsatz und bei der Instandhaltung der Systeme.


Arbeitsgrundlage jedes Maschinenbautechnikers ist die technische Zeichnung. Zeichnen, vergleichendes Rechnen, Informationsauswertung, -verarbeitung und -weitergabe sind die wichtigsten Tätigkeitsmerkmale.
Informationsträger sind neben der technischen Zeichnung Fachbücher und -zeitschriften, allgemeine und betriebsinterne Normen, Betriebsanleitungen und Maschinenhandbücher.

Für ein effektives Arbeiten sind hier die während dieser Weiterbildung erworbenen analytischen Fähigkeiten von großer Bedeutung.

Hinzu kommt die Nutzung von Informationen über die Einrichtungen der Datenverarbeitung.

Steuerungstechnik, CAD und CAM haben für die Maschinenbautechniker einen hohen Stellenwert.

Arbeit im Team, das Zusammenarbeiten mit anderen Mitarbeitern, ist in den Einsatzbereichen des Maschinenbautechnikers die Regel. Immer ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit wichtiges Tätigkeitsmerkmal.

Hierzu gehört selbstverständlich die Fähigkeit, die eigenen Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich darzustellen und in Diskussionen sachbezogen begründen zu können.

Der Grad der Verantwortung reicht von der Bearbeitung definierter, vorgegebener Aufträge, der Mitarbeit in der Abwicklung von Projekten bis hin zur selbstständigen Planung und Durchführung.

Um dem gerecht werden zu können, müssen die Techniker in der Lage sein:

  •         Alternativkonzepte zu erarbeiten
  •         Technik im Einklang von Mensch und Natur zu gestalten
  •         Sich den Veränderungen von Qualifikationsprofilen und Führungsstilen         flexibel anzupassen       
  •         Arbeitsbereiche nach den aktuellen Vorgaben und Modellen zu gestalten


Da vor allem durch die Öffnung der Grenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft die betrieblichen Kontakte auch mit dem Ausland bestehen, sind Sprachkenntnisse in vielen Arbeitsbereichen, in denen Maschinenbautechniker heute eingesetzt werden, Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit.

Wichtig ist auch, dass der Techniker nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ ebenso wie ein Meister einen Handwerksbetrieb führen darf.

Informationen über die Fachschule als PDF

ImpressumDatenschutzErklärung zur Barrierefreiheit